Samstag 02.04. um 16:00 Uhr
Sonntag, 03.04. um 10:00 Uhr
Ort: Saal, Kulturzentrum franz.K
Für Menschen ab 1 Jahr // keine Sprachkenntnisse erforderlich
Ein Tanzkonzert für Schaulustige
Es knistert und raschelt, lässt sich falten, zerknüllen und zerreißen, es ist biegsam, formbar und kann auch schneiden. Es gibt es in vielen Farben, Größen und Stärken. Meist wird darauf geschrieben und gedruckt, gern auch gemalt oder gebastelt: Papier.
Die Kölner Choreografin Barbara Fuchs wagt sich mit der Tänzerin Sonia Mota und dem Komponisten Jörg Ritzenhoff in den Papier-Dschungel. Mit Hilfe von Papier machen sie Veränderungen, Fremdeinflüsse und zeitliche Abläufe sichtbar: Papier „merkt“ sich jedes Falten, jeden Riss und jeden Schnitt. Und genau wie sich in Papier Spuren und äußere Einflüsse einschreiben, schreiben sich in unsere Körper Erlebnisse und Erfahrungen ein – durch Narben, Macken, Falten. Kaum jemand kann diesen erinnernden Körper besser verkörpern als Sonia Mota, die in diesem Jahr 70 Jahre alt wird, sie ist eine „Archivarin“ der Bewegungen und des Tanzes. Gemeinsam mit dem Musiker Jörg Ritzenhoff durchstreift sie den Papierdschungel und sie erzählen mit live Sound und Bewegungen ihre Erlebnisse und Geschichten.
Das Stück ist ausgezeichnet mit dem Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis der SK Stiftung Kultur. Die Kompanie Tanzfuchs erhält Spitzenförderung des Landes NRW
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Künstlerische Leitung: Barbara Fuchs
Tanz: Sonia Mota
Musik: Jörg Ritzenhoff
Bühne: Odile Foehl
Licht: Wolfgang Pütz
Dramaturgie: Henrike Kollmar
Assistenz: Emily Welther
PR: Kerstin Rosemann
Kinder:
VVK: 5,75 Euro
Tageskasse: 6 Euro
Erwachsene:
VVK: 6,90
Tageskasse: 7 Euro
erm. 6 Euro
Für Menschen mit geringem Budget besteht die Möglichkeit sich hier Freitickets zu holen.
Samstag, 02.04. um 10:00 Uhr
Sonntag, 03.04. um 15:00 Uhr
Ort: Saal, Kulturzentrum franz.K
Für Menschen ab 2 Jahre // keine Sprachkenntnisse erforderlich
Ein magisches Theaterkonzert für Augen und Ohren
Da taucht ein kleiner Faden auf und wächst von einer Spielerin zur Anderen. Er schwingt und klingt, kann surren, gurren und singen. Töne werden sichtbar durch die Bewegung des Fadens! Spielerisch entstehen Gespinste, Berge und Täler, Seen, Tiere und Zwerge. Ein Jedes hat seinen eigenen Klang. Da taucht ein zweiter Faden auf! Wir sind gespannt…
Klangfäden ist ein Theaterkonzert für Augen und Ohren. Schwingende Fäden: mal sanft, dann kaum zähmbar; mal versteckt, mal verworren – immer aber deutlich hörbar dank des Live-Gesangs. Überraschende Töne und fröhliche Melodien begleiten die Fäden und ihre Besucher*innen, die hier und da die Klangfäden erobern.
Idee, Spiel: Martina Couturier
Live-Gesang, Musik: Mette Nadja Hansen
Künstlerische Begleitung: Christiane Ahlhelm, Cinira Macedo, Anna Rosenfelder, Petra Albersmann
Szenografie: Dirk Riethmüller
Dauer: 30 Minuten
VVK: 5,75 Euro
Tageskasse: 6 Euro
Erwachsene:
VVK: 6,90
Tageskasse; 7 Euro
erm. 6 Euro
Für Menschen mit geringem Budget besteht die Möglichkeit sich hier Freitickets zu holen
Ort: Probebühne, Kulturzentrum franz.K
Mit Fräulein Blume & Herrn Unkraut
Für Menschen ab 3 Jahren
Fräulein Blume und Herr Unkraut sind fleißig beim Frühjahrsputz: Alles muss sauber sein! Bei all den Stapeln voller Zeitung bleibt zum Spielen keine Zeit! Oder doch?
Vielleicht wächst ja zwischen den Buchstaben und Wörtern und Seiten irgendwo ein Blümchen oder ein Baum oder sogar der ganze Märchenwald?
Mit ungezügelter Fantasie spinnt und bastelt Fräulein Blume „Märchen“, wie ihr die Berliner Schnauze gewachsen ist und Herr Unkraut springt schwäbelnd durch die Märchenwelt und drumherum. Da wird gerissen, geknüllt, geschnippelt und geklebt bis die Fetzen fliegen und die Zeitungsblüten blühen.
Und wenn am Ende dann noch mehr Chaos entstanden ist: Wen juckt´s?! Denn grad im Frühling gedeihen ja immer wieder neue Geschichten und Märchen!
Idee & Spiel: Silke Saracoglu, Lucas Glück
Dauer: ca. 45 Minuten
Kinder: 6 Euro
Erwachsene: 7 Euro
Ermäßigt:
Kinder 5 Euro
Erwachsene: 6 Euro
Für Menschen mit geringem Budget besteht die Möglichkeit sich hier Freitickets zu holen
Freitag 25.03. um 16 Uhr abgesagt
Ort: Figuretheater Probebühne, Schlachthausstraße 15, 72074 Tübingen
Einblicke in den Probenprozess
Eine Ko-Produktion von Theater Gobelin und Theater Papilio
Für Menschen ab 3 Jahren // keine Sprachkenntnisse erforderlich
Theaterduo mit Papier über die Vielfalt des Seins
Zwei Spielerinnen erschaffen im Spiel mit Papier mit entdeckerischem Eifer und forschender Neugier szenische Miniaturen die dazu einladen, in den Verwandlungen des Papiers die Vielfalt des Seins zu entdecken. Wesen nehmen Gestalt an, sind ängstlich oder mutig, rascheln laut, knistern leise, sorgen sich raumgreifend oder zerreißen vor Freude. In überraschenden Vorgängen des Umformens und Gestaltens wird Papier zum Träger von Bildern und Szenen, die - gerade für die Jüngsten- lesbar sind und doch assoziationsreich bleiben.
PapierRollen feiert am 13. Mai um 16:00 Uhr auf der Figurentheater-Probebühne in der Tübinger Schlachthausstraße Premiere.
Spiel: Anna Rosenfelder und Janne Wagler
Regie, Choreografie: Cinira Macedo
Kostüm: Evelyne Meersschaut
Ort: Probebühne, Kulturzentrum franz.K
Amai Figurentheater
Für Menschen ab 3 Jahren // keine Sprachkenntnisse erforderlich
Ein Bilderreigen mit Kartons, 100 % biologisch abbaubar
Papp, Papp – Pappelapapp. Ein Karton ist ein Karton, oder etwa nicht? Die kleine Kugelfee Balaba, die sich auf den Zwergplaneten Pappelapapp verirrt hat, trifft dort allerdings auf Papptiger, Pappdrachen, Pappmenschlein, Papphäuser und sogar auf ein Papp-Krabbeltier mit unstillbarem Appetit auf Luftschlangen.
Ein Stück, das mit dem Prinzip Verwandlung spielt und den Blick in ein Universum voll verrückter Abenteuer und lustiger Figuren öffnet. Aber was, wenn der Pappkarton gerade wieder die ahnungslose Puppenspielerin zum Frühstück verspeist hat?
Regie: Kristina Feix
Spiel: Ulrike Kley
Sound: Taichi Kanayama
Dauer: 45 Min. (inkl. 10 Min. Spielaktion)
Das Amai Figurentheater wurde 2010 von der Puppenspielerin Ulrike Kley als professionelle Tournee-Bühne für Kinder- und Erwachsenentheater gegründet. Ihre Stücke entwickelt sie meist aus
Improvisationen und arbeitet dabei spartenübergreifend mit Elementen des Puppen- und Objekttheaters ebenso wie mit Formen des Tanz- und Bewegungstheaters.
„Die Künstlerin Ulrike Kley erschafft mit Pappkartons und künsterlischer Raffinesse bunteste Fantasiewelten.“ ARENA-Festivalzeitung
03.04. um 11:30 Uhr VORVERKAUF
03.04. um 16 Uhr VORVERKAUF
Kinder:
VVK: 5,75 Euro
Tageskasse: 6 Euro
Erwachsene:
VVK: 6,90
Tageskasse; 7 Euro
erm. 6 Euro
Für Menschen mit geringem Budget besteht die Möglichkeit sich hier Freitickets zu holen
Ort: Probebühne, Kulturzentrum franz.K
Für Menschen ab 4 Jahren
Ein Stück über bunte Geschichten aus dem Briefkästchen und einen besonderen Brief, der sehr glücklich macht.
Wie schön ist es doch Briefträgerin zu sein, findet Clownin Lametta. Mit Stolz ist sie mit ihrem Postwagen unterwegs und liebt es, die vielen bunten Briefe zu sortieren und zu verteilen.
Nur ihr eigener Briefkasten bleibt immer leer…
Ob da die Kolleg*innen von der Luft- und der Schneckenpost weiterhelfen können? Und was steckt in dem geheimnisvollen Paket?
Das junge Publikum wird ganz selbstverständlich mit einbezogen und zum Briefe malen eingeladen.
Spiel & Ausstattung: Lisa Schnee
Regie: Ines Rosner
Dauer: 35 Minuten
Kinder:
VVK: 5,75 Euro
Tageskasse: 6 Euro
Erwachsene:
VVK: 6,90
Tageskasse: 7 Euro
erm. 6 Euro
Für Menschen mit geringem Budget besteht die Möglichkeit sich hier Freitickets zu holen
Freitag 01.04. um 16:00 Uhr abgesagt
Ort: Probebühne, Kulturzentrum franz.K
Für Menschen ab 4 Jahren // keine Sprachkenntnisse erforderlich
"Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat."
Ein Theaterstück über den ganzen Kosmos menschlicher Beziehungen an dessen Ende das Vertrauen ineinander siegt!
Zwei Hände begegnen sich. Dumpu trifft auf Dinki und beide sind sich sehr, sehr fremd! Die Eine grummelnd und Faust-geballt und die Andere frech, verspielt und neugierig. Wer ist der Andere? Freund oder Feind? Jede will ihren Platz behaupten, die Richtige und Einzige sein. Doch dem Fremden zu begegnen macht auch Spaß und schnell geraten beide miteinander in ein witziges Spiel von Handfiguren, Gebärden und Klängen. Kann es nur Einen geben, oder geht es auch Hand in Hand?
In »Phantasiesprache« und für fremdsprachige Zuschauer geeignet.
mit Anne-Kathrin Klatt
Idee und Spiel: Anne-Kathrin Klatt
Regie: Michael Miensopust
Ausstattung: Anne-Kathrin Klatt, Claudia Sill
Bau Guckkasten: Heinrich Hesse
Graphik: Claudia Sill
Dank an Tristan Vogt
Dauer: ca. 35 Min
Kinder:
VVK: 5,75 Euro
Tageskasse: 6 Euro
Erwachsene:
VVK: 6,90
Tageskasse: 7 Euro
erm. 6 Euro
Für Menschen mit geringem Budget besteht die Möglichkeit sich hier Freitickets zu holen.
Donnerstag 31.03. um 16:00 Uhr
Ort: Probebühne, Kulturzentrum franz.K
Die Mondtücher
Theater Papilio
Für Menschen ab 5 Jahren
Eine Theaterminiatur aus Papier, Wort und Mondenschein
Nach einem Märchen von F.K. Wächter
»Es war eine Kröte, die wusch ihre Wäsche im Meer. Nachts breitete sie die Tücher auf die felsige Küste und ließ sie im Mondschein trocknen. Als eines Morgens die Mondtücher verschwunden sind, macht sich die Kröte auf die Suche. Ihre lange und beschwerliche Reise führt sie bis zum königlichen Schloss. Ob sie zwischen all den Goldglänzenden ihre Mondtücher wiederfindet?«
"Die Mondtücher" ist ein Märchen voll stiller Poesie und leichtfüßiger Komik. Erzählt wird aus einem Buch: Zwischen den Seiten tappst und trappst es und unter dem Buchdeckel rauscht das Meer. Mit jedem Umblättern werden bisher verborgene Schätze sichtbar- gepresste Haselblätter oder eine Kiste auf blauen Papierwellen. Und so entfaltet die Geschichte Seite für Seite ihren ganz besonderen Zauber - und lässt uns staunen, was man mit einem Buch alles machen kann.
Spiel & Objekte: Anna Rosenfelder
Regie: Melanie Dennenmoser
Dauer: ca. 40 Minuten
Kinder:
VVK: 5,75 Euro
Tageskasse: 6 Euro
Erwachsene:
VVK: 6,90
Tageskasse; 7 Euro
erm. 6 Euro
Für Menschen mit geringem Budget besteht die Möglichkeit sich hier Freitickets zu holen
Ort: Probebühne, Kulturzentrum franz.K
Für Menschen ab 5 Jahren
Märchen der Seidenstraße für Neugierige
Warum schüttelt das Kamel immer seinen Kopf beim Trinken? Wie entstand der Mondsichelsee und warum singt der Sand in der Wüste Taklamakan? Folgt der Märchenkarawane auf der Seidenstraße und seht und hört die erstaunlichsten Antworten!
Fasziniert von der jahrtausendealten Handelsroute für Waren, Wissen und allerlei Geschichten, spinnt die Figurenspielerin und Erzählerin Melanie Dennenmoser ein Spiel mit sinnlichen Wörtern und lebendigen Objekten. Vorbei am Mondsichelsee in China geht die Reise über die Mongolei bis zu einem Zaubergarten in der kasachischen Steppe.
Idee, Objekte und Spiel: Melanie Dennenmoser
Regie: Anna Rosenfelder
Musik: Frieder und Kaja
Dauer: 45 Minuten
02.04. 11:30 Uhr VORVERKAUF
02.04. 16:30 Uhr VORVERKAUF
Kinder:
VVK: 5,75 Euro
Tageskasse: 6 Euro
Erwachsene:
VVK: 6,90
Tageskasse: 7 Euro
erm. 6 Euro
Für Menschen mit geringem Budget besteht die Möglichkeit sich hier Freitickets zu holen