SPIELTANZ

Tanz-Begegnungen in Kindertagestätten

Pilotprojekt 2024

SPIELTANZ ermöglichte Kindergartenkindern eine niederschwellig zugängliche Möglichkeit für die Begegnung mit Kunst - ausgehend von dem, was sie auf Spielplätzen tun: springen, balancieren, klettern, rutschen. In der Begegnung von Tänzer:innen und spielenden Kindern wurden Spielplätze zur Bühne und Alltagsbewegungen  zu Spiel, werden zu Tanz,  zu SpielTanz.


 

Im Fokus standen hierbei Gartengelände von Kindertagesstätten. Denn an diesen Orten werden Kinder unabhängig ihres familiären und sozialen Hintergrundes erreicht und ein barrierefreies Erleben ermöglicht.

 

Durchs gemeinsame SpielTanzen und wechselseitige Inspiration aller Beteiligten- Kinder, Künstler:innen und Erzieher:innen - verwandeln und entwickeln sich mit Bewegungen und Ausdrucksweisen auch Körperwahrnehmung und Selbstbild. Die Kinder können sich als selbstwirksam erleben, im dialogischen Spiel mit anderen oder in der Gruppe Resonanz und Wertschätzung erfahren und mit erweitertem Selbst- und Raumbewusstsein gewohnte Spielräume neu erschließen.

 

 

Künstlerische Leitung: Cinira Macedo, Anna Rosenfelder

Projektleitung und Koordination: Jessica Plautz, Elisabeth Weiß

Weitere Projektmitglieder: Olatz Arabaolaza (Tanz), Anke Zapf-Vaknin (Tanz)

Das Projekt SpielTanz wurde ermöglicht durch die Förderung im Rahmen des Förderprogramms  »Weiterkommen!« des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT). Das ZfKT wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert.